DEMOKRATISCHE PARTIZIPATION FÜR ALLE
Gegen volatiles Unmittelbarkeitsverhalten der C-Sichtfahrer und Wechselbadauslöser sind Anstrengungen konzeptioneller Ausrichtung gefragt, eine Modellierung an den gemachten Fallerfahrungen, schon jetzt für bleibenden Orientierungsgewinn nachzuleisten und konstruktiv in den Weiterungen bis hin zur Exitplanung aufgegeben! Die nächste Pandemie kommt bestimmt! Eine Folge des globalen Zusammenrückens.
Eine Frage der Formate und schon geht wieder der jeweilige Flipperautomat wie gehabt los und das Exponierte in den Runden flippert mal unterhaltsam, mal interessant, auch spannend, doch insgesamt volatil durch. Nichts Bleibendes, manchmal erinnerungsweise, da war doch was, wie ein Sturm im Wasserglas, am Ende aber ohne Sinn und Verstand, erinnerungslos entschwunden. Und das mediale Spiel der puren Unmittelbarkeit geht mit den vermeintlichen Wichtigkeiten weiter. Die Komplexität des pandemischen Phänomens ist dem Kopf nicht bewusst, wird verdrängt, Und so sind die Diskutanten nicht einmal in ihrem Auftrittsfieber, einzeln oder in der Summe, mit Sisyphus zu vergleichen, dem der Felsbrocken von der Höhe des Berges wieder zu Tale polterte. Die Frage mag offen bleiben, ob der Felsbrocken überhaupt oder nur eine kleine Strecke zu einer vermeintlichen Lösung, hinauf zum krönenden Gipfel, hochgewälzt worden ist!
Was auch Karl der Große, bei aller Exzellenz, nicht im Kopf zusammen zu bewältigen vermag, warum es Arbeitsteilung gibt, die tatsächlich einige Tausende an Einzelteilen zu einem Meisterwerk zu verbauen vermag, da hampeln unsere öffentlichen Diskutanten herum und vermeinen sich konstruktiv angestrengt zu haben, was im argumentativen Flipperspiel allenfalls dem vielleicht interessanten und unterhaltsamen Brainstorming zugeordnet werden kann. Im Übrigen: Das Virus ist die Flipperkugel und da ist die Verantwortung für ein Framing der deutschen Nabelschau ungenügend, die mit ausgewählten Vergleichsblicken nützliche Ergebnisse abgreift, von der Ausnahme einer EU-Konzertation abgesehen. Es mag ja sein, dass im Verborgenen die Welt mitbedacht wird, doch wird die Wahrnehmung der Verantwortung nicht an der flippernden Viruskugel im Weltganzen weder von einer sich neuerlichen Gefahrenausbreitung noch von einer entwarnender Rückläufigkeit her konsequent für den weltbürgerlichen Anteil an der Bekämpfung mitbedacht und ausgewiesen. Devise: Was nicht auf dem Schirm der Mitverantwortung ist, existiert nicht! Wie in der medialen Öffentlichkeit, so auch im debattierenden Parlament der Parteien, kein formiertes Für und Wider, kein Faktencheck, keine Schnittmengenermittlung und wesentliche Ergebnissicherung. Von einer Herausarbeitung im Hinblick auf Sachgerechtigkeit, Werteklärung und Umsetzungserfordernisse kann nicht die Rede sein. Sollte tatsächlich ein Gesetzesvorschlag zum Zuge kommen, dann am Ende der Lesungen – nach Lesart der im Sattel sitzenden Mehrheiten!
Im Anriss also, wonach man vergeblich in der tonangebenden medialen wie in der politischen Welt suchen würde: Nachvollziehbarkeit für demokratische Partizipation in den entscheidenden Dingen des Lebens. Keine volatile Vernebelung und überfordernde Sprachcodes. Unabdingbar: Grafisch-illustrative Punktierung als Komplement für eine gemeinverständliche Konzeption. Sie trägt im Hinblick auf Redegewandte, die aus dem Stegreif auch ohne Power-Point-Unterstützung um kein Wort verlegen sind, auch für diese Selbstgewissen zu größerer Gedankenklarheit, deutlicher Einsicht und nachhaltigem Begreifen bei. Ein Wettbewerb, um ein noch besseres Profil zu finden und aufzustellen, wäre gerade in der Zeit der Pandemie hilfreich, mehr Verständnis durch Einlassung auf ein Phänomen zu finden, das durch die Virus-Kugel zum nichtssagenden Symbol und unsichtbaren Gaststättensucher geschrumpft ist. Ausdruck der Arroganz im abgehobenen Biotop der Akteure, die ihre Bindung zur Welt des Erlebens undurchsichtiger Widerfahrnisse einfühlungslos verloren und nicht einmal bemerkt haben. Ihrem Aufblühen stehen die dazu Verurteilten einer Lebenswirklichkeit im Passiv gegenüber, denen in ihrer abrupten Gefangenschaft etwas wie in einer Tollhauswelt passiert ist, um sich noch vernünftig einbezogen wissen zu können und die mit ihren Sorgen und Nöten fortwährend mehr oder weniger die Entrückten im Aktiv wie auch die aus dem Vollen Schöpfenden vor der Nase haben. Wirklich, keine gute Vorübung auf das, was mit der herausgeforderten und erst anlaufenden Transformation gegen den Klimawandel uns alle schon hart ereilt hat und auch zunehmend die Welt, unseren Planeten, wie das Virus mit Schicksalsschlägen heimsuchen wird. Der Klimawandel hat Fahrt aufgenommen und die jetzige Pandemie wird in der globalisierten Welt nicht die letzte gewesen sein.
Was der Gesundheitsminister vom Fach in der Verflochtenheit des pandemischen Großthemas zu stemmen vermag, sei es, es wäre das pandemische Betroffenheitsgewebe schon digital erfasst, vernetzt und interaktiv für Steuerung entscheidungsfähig, das betrifft gleichermaßen Supermann Robert Habeck im Großthema Klimakrise für die große Transformation, auf welche die Ministerien, administrativen Behörden, Ämter und anderen öffentlichen Einrichtungen nicht sonderlich eingestellt sind und erst aus der jeweiligen Mitte heraus qualifizierte Zuständigkeitsgruppen mit allen Weiterungen der übergreifenden Koordination, Konzertation und Kooperation zu bilden hätten. Sozusagen große Arbeitsteilung für das Gelingen vonnöten und keine Konzeption für das Zusammenspiel kompetenter Kräfte beispielsweise für die zu bewältigenden Vor-Ort-Aufgaben in den Bereichen der Transformation: Verkehrswesen, Landwirtschaft, Städtebau. Dringlichkeiten, die am gehabten Erleben der Corona-Akteure und dem konzeptionellen Ungenügen durchaus nachvollziehbar sind. Die Theorie des Programms ist das eine, die darauf geeichte Praxis vor Ort, ja, diese reelle Wirklichkeit für Umsetzung das andere. Die Theorie der planetarischen Ellipsenbahn am Schreibtisch und im Kopf des Theoretikers ist das eine gewesen, die Ermöglichung der tatsächlichen Beweisführung unter den Bedingungen der Realität das andere im Kopf des Praktikers, um im Abgleich stichhaltig sagen zu können: Quod erat demonstrandum! Ob Theorie oder Praxis, in Sachen C-Pandemie gibt es für eine demokratische Partizipation kein kommunikatives Öffentlichkeitskonzept, sondern im Wesentlichen Sichtfahrt, aber keinen Entwurf, die pandemische Virus-Herausforderung als rationales Ganzes in den betroffenen Bereichen für Lageübersicht zu erfassen, aus Vergleichbarem oder Ähnlichem Gliederungsstrukturen zu gewinnen, die notwendige Organisation für Erkennung und Bekämpfung, Betroffenheit und Bedürftigkeit, Vermögen und Bestand, Werte und Geltung zu betreiben, Perspektivisch gilt es dem Verlauf Phasen und Schritte zu bedenken, von Anfang an bis zum Ausgang, Geplantes und Betätigtes in Kontrolle und Kritik, Zuständigkeit und Verantwortung.
Der Blick hier auf das detailreiche Ganze kann den Eindruck erzeugen, als würde das Unmögliche für das Geforderte einer demokratischen Kommunizierbarkeit verlangt. In der Tat auf der Ebene, die als gymnasiale Oberstufe oder wissenschaftliches Proseminar dem Vorgetragenen unterstellt werden kann, träfe die Unterstellung mehr denn weniger zu, dass die Breite der Bevölkerung von der Sprachebene her ihren Ausschluss erlebt. Nicht gesehen und einbezogen würde allerdings, was restringiertes Sprachvermögen angeht, dass wir Augenmenschen sind, von der Anschauung her das Wesentliche, auch komplizierter Dinge, mit dem Zeichenstift pointiert, eben auf den Punkt gebracht, zu verstehen und in der Lebensbedeutsamkeit wahrzunehmen vermögen. Das beste Beispiel für die Kunst, Menschen zu beeinflussen, zu bestärken und zu überzeugen, demonstrieren wirtschaftliche Werbung, politische Propaganda, das Design-Gewerbe. In unserer Zeit des Pandemie-Geschehens für die Pandemie selbst ein Totalausfall, um nicht noch über den Wirrwarr an Splitterstücken aufklären zu müssen. Die Gründe liegen auf der Hand. Es gibt da Dinge, die der Wirtschaft und der Politik interessenbedingt nicht passen. Wie auch immer, vielleicht wissen Sie bessere Gründe, woran es liegt, dass die Aufklärung nicht greift und die gesellschaftlichen Gruppen nicht zu überzeugen vermag: Träge: abgestürzt, sinnverloren ergeben, Alltagsbesorgende, so viele im Trott und einige ein bisschen viel schräg und verquer, Engagierte, vom Handlungsspielraum Begünstigte und Schaffende, Innengesteuerte vom Leistungsprinzip, wenig subjektive Einfühlung und Wahrnehmung für das Zwischenmenschliche in den Schattierungen.
Es gehört ausgesprochen, Fortgang der Sichtfahrt ist die Hypothek der Vorgängerregierung, die da glaubte, die pandemische Herausforderung so nebenbei zur Politik der Regierungsperiode mitzuerledigen. Keine konzeptionelle Anstrengung, dem Regierungsprogramm vergleichbar beziehungsweise kein außerordentliches Kompetenzteam, das doch die Akteure des regulären Regierungsprogramms zu entlasten und der pandemischen Herausforderung eine sachgerechte und interinstitutionelle Hochkompetenz zu sichern vermocht hätte. Die Kanzlerin in allen Ehren, aber zu mehr als Sichtfahrt und zu mehr als Bedienung des Inzidenzschiebers auf Symptom-Ebene hat es nicht gereicht. Die alte Regierungskoalition hat ihren Nachfolgern einen substanziell minablen Staffelwechsel beschert.
Pandemie
Worauf kommt es an?
Propädeutisch: Geschichtsrückblicke + Erfahrungslehren.
Globallage + Staatsmanagement.
Suprastaatliche Ermöglichungen: Verständigung + Zusammenarbeit.
Rechtsstaatliche Verantwortung und wissenschaftsbasierte Konfrontation widerstreitender Gemeingüter für eine rationale parlamentarische Debatte und Vernunftentscheidung.
Ein Kompetenzteam aufstellen.
Ein Basiskonzept haben, en gros + en detail fortschreiben:
Organisationsbedarf + Realisationskontrolle,
Faktorenset + institutionelle Anbindungskombination,
Virusforschung + Beherrschungsaussichten,
Gegenmittelgewinnung + Beipackaufklärung,
Datenerhebung (Gesundheitsamt, Krankenhaus, Mengenbedarfe) + Auswertungsmodelle (Statistik-, Stochastik-Kompetenz),
Lageübersicht + Bekämpfungsmaßnahmen,
Finanzierungsplan + Kostenrahmen (Toleranzen, Unsicherheitsfaktoren)
Kommunikationseffizienz + Adressatenbezug,
Existenzkrisen (Familie, Betrieb, Arbeit) + Bewältigungsstrategien,
Beschaffung + Distribution,
Hilfezusagen + Tatsächlichkeit,
Stimmungsbarometer + Frischeimpulse,
Verlaufskonzeption + Effizienzkontrolle
Orientierungskonspekt + Verfolg-Schlüssigkeit (sich als Betroffener schlüssig erleben)
Rationalitätsverlust + Ursachenklärung: Von nichts kommt nichts. Also wieso? (Verschwörung, Widerstand etc.)
Versäumnisse + Kampagnen (Kinder, Mütter, Kernlernpläne, Zurüstungen)
Hotspot + Taskforce
Bereichsgruppen + Triumvirat (Repräsentanz: C-Maßnahmen – Nebenwirkungsbekämpfung – Verfassung)
Verantwortungsausweise + Rechenschaftspflichten