CORONA-LAGEBEWUSSTSEIN
Worüber zu sprechen ist, worauf einzustellen ist und was ausgeblendet wird!
Gewissen wofür?
Nicht über Bauchnabel, Teller oder Nasenspitze hinaus, vom Blick über Gartenzaun, Kirchturm und Staatshöhle nicht mehr zu reden, schon gar nicht mehr vom EU-Biotop und ganz und gar nicht von Weltverantwortung und Weltbürgertum zu reden!
Selbstredend hier ein bloßer Aufriss, zur Anregung gedacht, der Abänderung, Ergänzung und für einen völligen Neuentwurf offen. Wir haben es nicht mit der letzten Pandemie zu tun. Worauf es ankommt: Raus aus der selbstgenügsamen Einkapselung und sich auf dem offenen Meer der Welt herausgefordert zu wissen und kursbestimmt, ja, letztlich geopolitisch handeln zu können.
-
Ante Corona
Allgemeine Lageeinschätzung der innerstaatlichen und wirtschaftsgesellschaftlichen Verhältnisse wie der außerstaatlichen Abhängigkeiten und Verpflichtungen
-
Das Corona-Ereignis: Strukturelle Herausforderungen der Politik in Bezug auf zu ergreifende Maßnahmen. Was tun?
Viraler Aspekt der tödlichen Gefahr
Virus-Gefahr,Gegenmittel, Behandlungsweisen klären
Experten für Sachstandwissen, Folgeneinschätzung und Verhaltensgebote einberufen
Maßnahmen der medialen Aufklärung undEindämmung von Ansteckungen bestimmen
Versorgungslage: pharmazeutisch, medizinisch, personell, schutzmäßig
Existenzieller Aspekt einer ruinösen Privation
Ratgeber, Nothilfen, Antragsstellen
Entscheidungen: Risikoumgang, Quarantäne, Lockdown, Home Office
Maßnahmen staatlicher Überbrückungshilfen für Familien, Kurzarbeit und Betriebe
Shutdown. Kollabierung des öffentlichen Lebens, Nothelfer alsHelden
Leben mit dem Virus
Erst Impfstoffleitet Entwarnung ein, exponentielle Infizierungen durchkreuzen
Notbehelfe: Gesichtsmasken, Abstand halten, Hygiene, App, Test
Blick auf Nachbarn, auf Weltlage,auf Möglichkeiten, Hilfen zu geben, zu erbitten
Besinnungspause fürdas Danach: Wie kann es nach dem Flurschaden weitergehen?
Im Widerstreit von Lockerungsbegehren und neuen Wellenschlag
Was macht die Krise mit eingesperrten Männern, Frauen, Kindern, mit den Armen, Tafel- und Kleidungskammerverwiesenen, Obdachlosen?
Wie kann auf so lange Zeit gesehen, ein Tag nach dem anderen noch sinnvoll erlebt werden?
Das Leben und die Arbeit wieder hochfahren wollen
Unerträgliche Langeweile, man geht sich auf die Nerven, kann sich nicht mehr still halten
Die vom Pleitegeier Bedrohten erleben den Shutdown wie einen tödlichen Virus
Medien transportieren Forderungen nach Lockerungen und heizen die Stimmung an.
Leichtsinn undUnverantwortlichkeit allenthalben, was das Gewusst-Wie angeht
Konzeptueller Unterlegungsmangel hier, hochgestochene Gemeinplätze da
Mediale Verhaltensschärfung durch Öffentlich-Rechtliche: nachhaltig, eingängig, effektiv, adressatengerecht
Wenn hochgestellte Blinde andere Blinde in großer Zahl führen wollen
Hochfahren wollen, als ginge das einfach nahtlos weiter, als hätte es Corona nicht gegeben
Durch Corona weniger Geld, andere Notwendigkeiten, Bedarfe, neue Prioritäten
Pandemie als Weltereignis
-
Chinesische Entwicklung von der Wahrnehmung zum Fahrplan der Bekämpfung
-
Reaktionen in der Staatenwelt auf chinesische Maßnahmen der Eindämmung und Behandlung
-
Impfstoffforschung, Zusammenarbeit, Pharmazeutika, medizinische Versorgungslage
-
Ausbreitung der Corona-Infektion in der Staatenwelt
-
Datenerfassung, Vergleich, Erkenntnisse
-
Bloß nabelschauorientiert, auch als EU: Die im Dunkeln Leidenden, Missachteten, Vergessenen und Verlassenen, wer nicht sonst noch ins Licht zu holen ist, wird nicht gesehen und übersehen
-
Auswirkungen der Pandemie auf binnenwirtschaftliches Geschehen und außenwirtschaftliche Verflechtungen wie auch Abhängigkeiten und Zerbrechlichkeiten, Neuorganisationsbedarf: Stufen und Ebenen
-
Konzepte des Krisenmanagements und der Koordination auf der UN-Ebene und in Bezug auf staatliche Politiken hinsichtlich des Umgangs mit der viralen Todesgefahr wie auch der existenziellen Einbruchsgefahren in unternehmerischer Hinsicht samt der damit verbundenen Arbeitsplätze
-
Probleme der Exitstrategien: Flurschäden in der Weise einer Weltrezession. Kaufkraftverluste und Bedarfeänderung. Neustart auf niedrigerem Niveau. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Unverfügbarkeit einer desolaten Staatenwelt, Tendenz von den Notlagen her auseinanderfallend, zugleich konfrontiert mit Notwendigkeiten, was den ökologischen, ökonomischen und sozialen Umbau der Staatenwelt im Klimawandel angeht. Schon ein heißer Sommer kann die Klimafrage akut einspielen
-
Die Weltlage ist prekär: Hauptakteure USA und China konfrontativ. Ein Verreißen internationaler Geflechte, sicherheitspolitisch, wirtschaftspolitisch, migrationspolitisch, zivilisationsbrüchig, selbstbehaupterisch, vor allem: kakophonisch, von daher kaum kooperativ, sondern grenzwertig konkurrierend und rivalisierend, bloß auf eigenen Vorteil, aber auch auf Vormachtstellung hinaus. Schlüsselstellung nehmen ein: Energie, Digitales, charismatisch offener Fitnesslieferant
-
Prinzip der Zusammenschlüsse zu Weltregionen bietet sich als Zwischenstrebung der Welteinheit an. EU in Sein und Werden als Vergleichsmodell für herausgefordertes Souveränitätsstreben zu inthronisieren, nämlich Vermögensteile und Humanimperativ synergetisch zu gestalten und auch in den Außenbeziehungen für Wertschöpfungen und Sicherungsmaßnahmen auf Augenhöhe mit anderen Weltregionen in Subsidiarität und Solidarität zu verwirklichen.